Beitragsbild zum Finanzstabilitätsbericht 2025 der Deutschen Bundesbank: Euro-Münzen und -Scheine mit digitalem Netzwerk im Hintergrund – verdeutlicht wirtschaftliche Stabilität und Finanzherausforderungen für KMU.

Am 5. November 2025 hat die Deutsche Bundesbank ihren aktuellen Finanzstabilitätsbericht veröffentlicht. Jahr für Jahr bewertet die Bundesbank damit, wie robust unser Finanzsystem ist – von Banken über Immobilien bis hin zu Unternehmen.

In diesem Jahr fällt die Analyse besonders deutlich aus: Die Kapitalausstattung bleibt stabil, aber der Druck auf kleine und mittlere Unternehmen wächst spürbar. Für viele Mittelständler bedeutet das: höhere Zinsen, restriktivere Kreditvergabe und zunehmender Wettbewerb um knappe Finanzierungsquellen.

Wenn Sie also ein Unternehmen führen, das stark von Bankkrediten oder Lieferantenfinanzierungen abhängt, betrifft Sie dieser Bericht direkt. Und er sollte ein Weckruf sein: Nicht, um in Sorge zu verfallen, sondern um rechtzeitig die richtigen Schritte zu gehen.

Was der Bericht für Sie als Unternehmer bedeutet

1. Gewinne unter Druck
Seit 2020 entwickeln sich die Unternehmensgewinne rückläufig. Besonders betroffen sind Betriebe, die weniger Kapitalpuffer haben und stark auf Fremdfinanzierung setzen. Große Konzerne können sich über Kapitalmärkte absichern. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind dagegen meist auf Bankkredite angewiesen. Und genau dort wird es zunehmend schwieriger.

2. Steigende Zinsen – eine reale Belastung
Etwa 40 % der bestehenden Unternehmenskredite stammen noch aus den Niedrigzinsjahren. Diese laufen jetzt aus und werden durch neue Kredite mit rund 3,9 % Zins ersetzt. Für viele Unternehmen bedeutet das: monatlich mehrere tausend Euro mehr Belastung, ohne dass gleichzeitig höhere Einnahmen gegenüberstehen.

3. Kreditvergabe wird restriktiver
Selbst solide geführte Betriebe spüren, dass Banken vorsichtiger geworden sind. Kreditanfragen werden häufiger abgelehnt oder mit schärferen Auflagen verbunden. Das schmälert nicht nur Ihre Handlungsfähigkeit, sondern erschwert auch Investitionen in Wachstum oder Innovation.

4. Struktureller Druck bremst den Mittelstand
Neben steigenden Finanzierungskosten kommen weitere Herausforderungen hinzu: Energiepreise, Fachkräftemangel, Bürokratie, internationale Konkurrenz und der Druck zur Dekarbonisierung. Die Bundesbank rechnet nur noch mit einem Potenzialwachstum von 0,4 % pro Jahr. Das heißt: Wer nicht gezielt vorsorgt, verliert im Wettbewerb schnell den Anschluss.

Was Sie jetzt tun können – und wie wir Sie dabei unterstützen

Wir wissen, dass Sie als Unternehmer derzeit vieles gleichzeitig im Blick behalten müssen: Aufträge sichern, Mitarbeitende halten, Lieferanten bezahlen und gleichzeitig die Liquidität schützen. Gerade jetzt ist es entscheidend, Ihr Unternehmen finanziell widerstandsfähig aufzustellen. Dabei möchten wir Sie unterstützen.

Zahlungsausfälle vermeiden
Wenn ein Kunde später oder gar nicht zahlt, kann das schnell zum Engpass werden. Mit einer Warenkreditversicherung schützen Sie sich vor solchen Zahlungsausfällen und sichern Ihren Cashflow. Damit bleiben Sie handlungsfähig, auch wenn ein Auftrag einmal nicht wie geplant bezahlt wird.

Risiken frühzeitig erkennen
Eine Kreditversicherung bietet Ihnen nicht nur Schutz, sondern auch wertvolle Informationen über die Bonität Ihrer Kunden. Sie erfahren frühzeitig, wenn sich etwas verschlechtert und können rechtzeitig reagieren, bevor Verluste entstehen.

Finanzierungsspielräume sichern
Mit Factoring oder Bürgschaften stärken Sie Ihre Liquidität und Bonität. Das kann Ihnen bei Kreditverhandlungen helfen und sorgt dafür, dass Sie in Zukunft bessere Konditionen erhalten. Gerade in Phasen, in denen Banken vorsichtig sind, verschafft das Ihnen die entscheidende Luft zum Atmen.

Strategische Begleitung statt Standardlösungen
Wir bei der MKM Group verstehen uns nicht als Versicherungsverkäufer, sondern als Partner für Ihre finanzielle Sicherheit. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die zu Ihrer Branche, Ihrer Unternehmensgröße und Ihrem Risiko passen – individuell, realistisch und langfristig.

Fazit – Handeln, bevor es eng wird

Der Finanzstabilitätsbericht 2025 zeigt deutlich: Die Zeiten bleiben herausfordernd. Doch wer seine Liquidität strategisch steuert, Risiken absichert und alternative Finanzierungswege nutzt, kann gestärkt aus dieser Phase hervorgehen.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen vor finanziellen Engpässen und Zahlungsausfällen zu schützen und die Stabilität zu sichern, die Sie für Ihre Zukunft brauchen.

Sprechen Sie mit uns: Wir helfen Ihnen, Ihr Unternehmen sicher durch diese Phase zu führen.

Related Posts