04. Dezember 2023
Preissteigerung verlangsamt sich
Die Wirtschaftslage ist und bleibt angespannt
Eurostat meldete für Oktober eine jährliche Inflationsrate im Euroraum von 2,9% im Vergleich zu 4,3% im September. Für die EU lag sie bei 3,6% gegenüber 4,9% im September. Die deutsche Inflationsrate betrug 3,0%, im September lag sie bei 4,3%. Die EZB verfehlt auch in diesem Monat ihr Inflationsziel von 2,0% deutlich. Die Bundesbank hofft Anfang 2024 auf eine leichte wirtschaftliche Erholung.
Jährliche Inflationsrate in % |
Okt 22 |
Jun 23 |
Sep 23 |
Okt 23 |
Euroraum |
10,6 |
5,5 |
4,3 |
2,9 |
EU |
11,5 |
6,4 |
4,3 |
3,6 |
Belgien |
13,1 |
1,6 |
0,7 |
-1,7 |
Bulgarien |
14,8 |
7,5 |
6,4 |
5,9 |
Tschechien |
15,5 |
11,2 |
8,3 |
9,5 |
Dänemark |
11,4 |
2,4 |
0,6 |
-0,4 |
Deutschland |
11,6 |
6,8 |
4,3 |
3,0 |
Estland |
22,5 |
9,0 |
3,9 |
5,0 |
Irland |
9,4 |
4,8 |
5,0 |
3,6 |
Griechenland |
9,5 |
2,8 |
2,4 |
3,8 |
Spanien |
7,3 |
1,6 |
3,3 |
3,5 |
Frankreich |
7,1 |
5,3 |
5,7 |
4,5 |
Kroatien |
12,7 |
8,3 |
7,4 |
6,7 |
Italien |
12,6 |
6,7 |
5,6 |
1,8 |
Zypern |
8,6 |
2,8 |
4,3 |
3,6 |
Lettland |
21,7 |
8,1 |
3,6 |
2,3 |
Litauen |
22,1 |
8,2 |
4,1 |
3,1 |
Luxemburg |
8,8 |
1,0 |
3,4 |
2,1 |
Ungarn |
21,9 |
19,9 |
12,2 |
9,6 |
Malta |
7,4 |
6,2 |
4,9 |
4,2 |
Niederlande |
16,8 |
6,4 |
-0,3 |
-1,0 |
Österreich |
11,6 |
7,8 |
5,8 |
4,9 |
Polen |
16,4 |
11,0 |
7,7 |
6,3 |
Portugal |
10,6 |
4,7 |
4,8 |
3,2 |
Rumänien |
13,5 |
9,3 |
9,2 |
8,3 |
Slowenien |
10,3 |
6,6 |
7,1 |
6,6 |
Slowakei |
14,5 |
11,3 |
9,0 |
7,8 |
Finnland |
8,4 |
4,1 |
3,0 |
2,4 |
Schweden |
9,8 |
6,3 |
3,7 |
4,0 |
Quelle: Eurostat Euroindikatoren 130/2023 |
Die Bestandteile des harmonisierten Verbraucherpreisindex HVPI entwickelten sich sehr unterschiedlich. Den größten Rückgang verzeichneten die Energiepreise mit -11,2% im Vorjahresvergleich. Am stärksten stiegen die Lebensmittelpreise, sie verteuerten sich um 8,4%. Industriegüter wurden um 3,5% und Dienstleistungen um 4,6% teurer. Die deutsche Kernrate (ohne Lebensmittel und Energie) für die Preisentwicklung lag bei 4,8% nach 4,2% im September.
Die deutsche Wirtschaft bewegt sich weiterhin in konjunkturell schwerem Fahrwasser. Das BIP sank im dritten Quartal laut der ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes um 0,1% gegenüber dem Vorquartal. Die Nachfrage nach Industriegütern und vor allem nach Bauleistungen wird durch die gestiegenen Finanzierungskosten beeinflusst. Bei der Inflationsrate sinkt zwar die Geschwindigkeit der Preissteigerung aber die Kernrate liegt mit 4,8% weit über dem historischen Durchschnitt. Der letztjährige Preisschock für Energie und die schwache Auslandsnachfrage machen der Industrie zu schaffen. Die Experten der deutschen Bundesbank erwarten laut dem Monatsbericht November eine zögerliche Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2024. Sie begründen ihre Hoffnung mit dem stabilen Arbeitsmarkt und der Erwartung eines durch Lohnerhöhungen steigendem Konsumverhalten. Auch die leicht gestiegenen Umfrageergebnisse des ifo Geschäftsklimaindex, zuletzt in der Novemberumfrage für Ostdeutschland, lassen zarte Hoffnungen auf Besserung entstehen.
Ihr MKM-Team